AV-Info 18 | 2022
6. Dezember 2022
Allgemeine Informationen
Einführung selektives Obligatorium vorschulische Sprachförderung
Die Schulgemeinden wurden gebeten bis Ende November 2022 die für die Umsetzung verantwortliche(n) Person(en) im SVS zu erfassen (AV-Info 15 | 2022). Wir bedanken uns für die erfassten Daten und bitten diejenigen, die noch keine verantwortliche Person eingetragen haben, dies bis am 9. Dezember 2022 nachzuholen.
Im Februar 2023 findet eine Einführung und Schulung für die Schulgemeinden statt. Die Einladung mit weiteren Informationen geht zu einem späteren Zeitpunkt direkt an die im SVS erfassten verantwortlichen Personen.
Verantwortliche Personen reservieren sich bitte bereits jetzt einen der folgenden Termine von 17 bis 20 Uhr:
- Donnerstag 16. Februar 2023 (Kreuzlingen)
- Dienstag 21. Februar 2023 (Romanshorn)
- Donnerstag 23. Februar 2023 (Frauenfeld)
Bei Fragen zur Schulung oder zu allgemeinen Anliegen steht Ihnen die Koordinations- und Supportsstelle zur Verfügung: katharina.iseliNULL@tg.ch, 058 345 57 98
Informationsanlass Wiedereinstieg
Mittwoch, 11. Januar 2023, 17.30 - 19.00 Uhr
Aula Kantonsschule, Frauenfeld
Progamm, Anmeldelink und weiterführende Hinweise
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Umfeld auf dieses Angebot aufmerksam machen.
Review Lernfördersysteme und Standortbestimmungen, 9. Februar 2023
Seit 2008 absolvieren die Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklassen den obligatorischen Stellwerktest. Mit dem neuen Lehrplan werden die standardisierten Tests weiterentwickelt und in das Lernfördersystem Lernpass plus integriert. Der Kanton nutzt die bis 2024 dauernde Übergangsphase bis Abschluss der Entwicklungsarbeiten für eine Auslegeordnung (vgl. DEK-Entscheid vom 28. September 2020).
Aufgrund einer Online-Befragung, Recherchen und Interviews mit Bildungspartnern ergeben sich verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Standortbestimmungen, Lernfördersystemen und Berufswahlinstrumenten.
Am 9. Februar 2023 möchten wir mit interessierten Anspruchsgruppen der Sekundarstufen I und II an einem ersten Review verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen.
Einladung und Anmeldung
Information des Case Management Berufsbildung (CMBB)
Mit der revidierten IV-Gesetzgebung erhält das CMBB einen weiteren Auftrag. Für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler soll der Zugang zu unterstützenden Massnahmen der IV vereinfacht werden. Das CMBB unterstützt Sie als schulische Fachperson bei der Anmeldung von Schülerinnen und Schüler an die IV.
Weitere Informationen erhalten Sie am 15. Februar 2023 im BBZ Weinfelden direkt von der IV und dem CMBB. Nutzen Sie den anschliessenden Apéro für Ihr Networking!
Information und Anmeldung
Verlängerung Integrationsklassen für Ukraine-Flüchtlinge
Gemäss DEK-Entscheid vom 18. März 2022 konnten die Schulgemeinden die Bildung zusätzlicher Integrationskurse für die Beschulung von Kindern aus der Ukraine beantragen. Die daraufhin erteilten Bewilligungen bzw. Zusicherung einer Pauschale von Fr. 70'000 pro Jahr und Klasse wurden vorerst bis Ende Januar 2023 befristet. Inzwischen ist klar, dass diese Klassen noch nicht überall aufgelöst werden können und eine Zunahme von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen nicht auszuschliessen ist. Die bereits erteilten Bewilligungen gelten deshalb für ein weiteres Semester bis Ende Schuljahr 2022/2023, sofern die Voraussetzungen gemäss DEK-Entscheid vom 18. März 2022 weiterhin erfüllt sind. Es müssen keine neuen Anträge für die Weiterführung eingereicht werden.
Gleichzeitig bitten wir die Schulgemeinden um Information an avkfinNULL@tg.ch, sobald eine Integrationsklasse aufgelöst wird.
Informationen für Schulleitungen
Informationsblätter Begleitung von Kindern mit Störungen und Beeinträchtigungen
Die Deutschschweizer Volksschulämterkonferenz (DVK) stellt auf dem Schweizerischen Dokumentenserver Bildung (edudoc) Informationsblätter für die Begleitung von Kindern mit verschiedenen Störungen und Beeinträchtigungen in Regelklassen zur Verfügung.
Vive le français - Dialogveranstaltung Französisch, 15. Februar 2023
Wie kann das Fach Französisch auf Primar- und Sekundarschulstufe wieder an Bedeutung gewinnen? Wie können die Schülerinnen und Schüler für die französische Sprache motiviert werden?
Das AV ist dankbar für Rückmeldungen, Anregungen und Ideen aus der Praxis.
Angesprochen zur Teilnahme sind begeisterte Französischlehrpersonen, die zusammen mit der PHTG, Vertretungen der Bildungsverbände und dem AV Ideen und Handlungsfelder zur Stärkung des Französischunterrichts diskutieren möchten.
Einladung und Anmeldung
Informationen Fremdsprachen
Diese Themen und ein Geschenktipp für Weihnachten sind im Dokument Informationen Fremdsprachen beschrieben:
- Wie können Sie Ihre interkulturelle Kompetenz und diejenige Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern?
- Von welchen Aktivitäten können Sie während der "Woche der französischen Sprache und der Frankophonie" profitieren?
- Wo finden Sie zusätzliche Materialien zu dis-donc! 7,8 und 9?
- Wie können Sie mit „Storytelling“ die Neugier und Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler wecken?
- Haben Sie Fragen zu einer Projektidee, die Sie mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter von Movetia besprechen möchten?
Aktualisierungen Lernbericht Lza
Die Vorlagen für die Erstellung der Lernberichte Lza wurden geringfügig angepasst, kleinere Fehler eliminiert und die Broschüren Kompetenzstufen Lza sowie der Leitfaden aktualisiert.
Aufgrund der mehrfachen Rückmeldungen können für den Lernbericht Lza Mathematik neu bis zu 8 Kompetenzstufen pro Kompetenzbereich verwendet werden > Beispiel. Damit sind bis zu 24 Aussagen möglich, um den Lernstand Mathematik zu beschreiben.
Alle Informationen und Dokumente sowie die beiden Versionen des Generators (WINDOWS und MAC) stehen ab Mitte Dezember auf av.tg.ch > Pilotdurchführung Lernbericht Lza zur Verfügung. Wir empfehlen allen SHP, die aktualisierten Versionen zu verwenden.
Die endgültige Form des Lernberichts Lza steht nach Abschluss des Pilotprojekts ab Schuljahr 2023/24 zur Verfügung. Darüber informieren wir im Februar 2023.
Situation der HSK-Kurse Italienisch im Kanton Thurgau
Die HSK-Kurse Italienisch im Kanton Thurgau werden vom Italienischen Konsulat (38% der Kurse) und vom Verein Lingua e Cultura Italiana (LCI) (62% der Kurse) koordiniert und finanziert. Der Verein LCI hatte Liquidationsprobleme und wurde anfangs Oktober 2022 aufgelöst. Die HSK-Lehrpersonen, die von LCI angestellt waren, erhielten darum keinen Lohn mehr und haben im Herbst (September/Oktober) den HSK-Unterricht eingestellt. Die HSK-Kurse des Italienischen Konsulats laufen regulär weiter.
An Elternveranstaltungen wurden die Eltern von den Lehrpersonen des LCI informiert. Damit die HSK-Kurse mit möglichst wenig Unterbruch weitergeführt werden können, hat sich ein Teil der Eltern bereit erklärt, die Finanzierung der Kurse zu übernehmen. Bis im Sommer 2023 ist geplant, einen neuen Verein zu bilden, der die Trägerschaft der Kurse des LCI übernimmt.
HSK-Kurse LCI, Schulräume und Noten: In der Zeit des Übergangs ist es wichtig, dass die Schulräume weiterhin zur Verfügung stehen. Zusätzlich soll ein Eintrag im Zeugnis erfolgen. Da die Kinder von denselben HSK-Lehrpersonen unterrichtet werden, unterstützt das AV dieses Anliegen. Wir danken den Schulen, dass sie die HSK-Kurse Italienisch des ehemaligen Vereins LCI weiterhin unterstützen.
Das neue Netzwerk AdL führt ein erstes Treffen durch
Im Zentrum stehen die offizielle Gründung des Netzwerks für Altersdurschmisches Lernen (AdL) sowie ein fachlicher Input von Beat Wälti (PH Bern) und der Austausch zum Thema «Altersdurchmischtes Lernen im Mathematikunterricht». Das Treffen findet online am Mittwoch, 11. Januar 2023 statt.
Alle Informationen sowie die Möglichkeit, sich vorgängig für das Netzwerk zu registrieren, finden Sie in der Einladung zum Treffen.
Informationen für Finanzverantwortliche
Unterlagen zum Jahresende
Die Besoldungstabellen stehen uns noch nicht zur Verfügung. Die gewohnten Informationen zum Jahresende der Abteilung Finanzen inklusive dieser Besoldungstabellen folgen später mit einer separaten AV-Info.
Erhöhung der Pauschalen an die Musikschulen per 1. Januar 2023
Gemäss der Verordnung des Regierungsrates über Beiträge an Musikschulen (Musikschulverordnung) leistet der Kanton den Musikschulen einen Beitrag an die Kosten des Unterrichts. Mit einer Änderung der Verordnung hat der Regierungsrat die Höhe der Beiträge an eine Jahreslektion der Kostenentwicklung angepasst. Für eine Jahreslektion bezahlt der Kanton neu einen Beitrag von 2'000 Franken (bisher 1'910 Franken), wenn sie von einer Lehrperson erteilt wird, die im Besitz einer Lehrbefähigung einer Hochschule ist. Wird die Lektion von einer anderen Lehrperson erteilt, beträgt der Ansatz neu 1'435 Franken (bisher 1'380 Franken).
Kurse und Weiterbildung
Bildungsangebot AV
Kurse für Schulbehörden, Schulverwaltungen und Schulleitungen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Die nächsten Kurse:
Mit dem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Bildungsangebot.
schulblatt.tg.ch
Angebote für Schulen und Lehrpersonen publizieren wir laufend auf schulblatt.tg.ch. Schulblatt 04 | 2022 Umgang mit Vielfalt.
Personelles aus dem AV
Name |
Abteilung / Fachbereich |
Wechsel |
Datum |
Anna Hug |
Schulpsychologie und Logopädie |
Eintritt |
1. Januar 2023 |
Christina Inzelmann |
Schulpsychologie und Logopädie |
Eintritt |
1. Januar 2023 |
Judith Meyer |
Sonderpädagogik |
Eintritt |
1. Januar 2023 |
Mirjam Staub |
Angebote und Entwicklung |
Eintritt |
1. Januar 2023 |
Stefanie Galehr |
Schulpsychologie und Logopädie |
Austritt |
31. Januar 2023 |
Kurt Zwicker |
Schulberatung |
Pensionierung |
28. Februar 2023 |
|