AV-Info 20 | 2021
27. August 2021
Allgemeine Informationen
Umgang der Schulen mit den Massnahmen
des Bundes zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19)
Seit Schulbeginn sind wir auch im Kanton Thurgau wieder von steigenden Covid-19-Fallzahlen herausgefordert. Wir danken allen Schulen, welche sich trotz der zusätzlichen Aufwendungen zum Schuljahresbeginn die Zeit genommen haben für die Meldungen über erkrankte Personen und Personen in Quarantäne an ihren Schulen. Diese Informationen unterstützen die Task-Force Schule im Hinblick auf die aktuelle Lagebeurteilung.
Wir stellen fest, dass die Schulen ganz unterschiedlich betroffen sind mit Covid-19-Fällen und Quarantäneanordnungen. Bis anhin wurden durch den kantonsärztlichen Dienst für rund 15 Klassen Ausbruchstestungen angeordnet. Aktuell liegen noch zu wenig Testresultate für eine entscheidungsrelevante Aussage vor.
Es gilt beim Auftreten von Covid-19-Fällen nach wie vor, die Anleitung für Schulleitungen exakt zu befolgen und die Meldung an die richtige Adresse gemäss Anleitung zu richten.
Die Vorgaben des DEK-Entscheids 1 vom 10. August 2021 bleiben bestehen. Damit können die Schulen im Kanton Thurgau weiterhin einheitlich auftreten.
Information der Erziehungsberechtigten
Es ist entscheidend, dass die Erziehungsberechtigten durch die Schulen weiterhin regelmässig darauf hingewiesen werden, die Kinder nicht in die Schule zu schicken, sobald sie symptomatisch sind. Mit einem Test in einer entsprechenden Institution kann zeitnah Klarheit geschaffen werden.
Situative Maskentragpflicht ab Sek I
Der Unterricht kann nach wie vor ohne Einschränkungen nach Stundenplan erfolgen. Wenn in einer Schule ab Sekundarstufe I vermehrt und über verschiedene Klassen hinweg Covid-19-Fälle auftreten, kann die Schulbehörde, Schulleitung oder das Amt für Volksschule für eine begrenzte Zeit (max. 14 Tage) eine lokale Maskentragpflicht für alle Schulangehörigen oder für einzelne Klassen und deren Lehrpersonen anordnen. Diese Pflicht betrifft auch geimpfte und genesene Personen.
Nach wie vor ist es sowohl den Schülerinnen, Schülern, Lernenden, Lehrpersonen und weiterem Schulpersonal erlaubt, freiwillig eine Hygienemaske zu tragen.
Quarantäne
Wenn eine Quarantäne für eine ganze Klasse angeordnet wird, so muss diese von allen befolgt werden. Doppelt geimpfte Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren, Lernende und Lehrpersonen haben zeitnah die Möglichkeit, sich aus der Quarantäne zu befreien. In diesem Fall befolgen sie die Anweisungen des Contact-Tracing.
Auf der Sekundarstufe I entscheiden die Schulleitungen, wie der Unterricht organisiert wird, wenn sich nur ein Teil einer Klasse in Quarantäne befindet. Zu denken ist dabei an Fernunterricht für die ganze Klasse oder ein Setting, bei dem Schülerinnen und Schüler, die sich nicht in Quarantäne befinden, im Schulhaus am Fernunterricht teilnehmen.
Lager
Lager können weiterhin durchgeführt werden. Das Risiko eines Ausbruchs während des Lagers kann reduziert werden, indem sich die Lagerteilnehmenden zwei Tage vor Beginn privat organisiert bei einem Testanbieter testen lassen und anschliessend bis zum Lagerbeginn Kontakte minimieren. Die Teilnahme am Test ist freiwillig.
Impfen
Mit der Möglichkeit, ab 12 Jahren zu impfen, werden verschiedene Erwartungen an die Schulverantwortlichen herangetragen. Die Rolle der Schule beschränkt sich darauf, auf die Informationen des BAG und die Möglichkeit zum Impfen im Kanton Thurgau hinzuweisen, inkl. Walk-in-Angebot und lokale Impfangebote. Impfmobile auf Schularealen und gezielte Impfkampagnen an Schulen sind auf Ebene Kanton nicht vorgesehen.
Termin Sitzung Task-Force Schule
Die nächste ordentliche Sitzung der Task-Force Schule findet statt am Mittwoch, 8. September 2021, 07.30 Uhr.
Lokale Schulentwicklungsprojekte LoPro
Sie planen an Ihrer Schule eine innovative Weiterentwicklung?
Ihr Projekt ist modellhaft, weil es auf andere Schulen übertragen werden kann?
Ihr Projekt ist nachhaltig und orientiert sich an den kantonalen Qualitätsmerkmalen?
Der Fachbereich Angebote und Entwicklung des Amts für Volksschule hat die Möglichkeit, solche Vorhaben der Schulgemeinden als „Lokale Schulentwicklungsprojekte“ (LoPro) mit Ressourcen zu unterstützen.
Mit Abschluss der Lehrplanumsetzung wurden die Grundlagen und Teilnahmebedingungen überarbeitet. Einen ersten, kurzen Einblick bietet der Flyer LoPro – es geht weiter. Das Konzept mit ausführlicheren Informationen sowie die weiteren benötigten Dokumente (Gesuchsformular, Berechnungshilfe etc.) finden Sie unter Lokale Schulprojekte LoPro.
Workshop "Digitaler Wandel und IT-Strukturen Schulgemeinden"
Im Juni fand ein Workshop zum Digitalen Wandel und den IT-Strukturen in den Schulgemeinden statt. Eingeladen waren Vertretungen der Bildungsverbände und der PHTG sowie ausgewählte Kolleginnen und Kollegen aus der Privatwirtschaft und ausserkantonalen Verwaltungen als "Critical friends".
Ausgehend von den Herausforderungen der Digitalisierung an das Bildungssystem wurde die Frage diskutiert, welche Akteure welche Aufgaben im Bereich der Digitalisierung übernehmen sollen. Auch wenn nicht in allen Fragen Einigkeit erzielt werden konnte, so ist die Notwendigkeit einer gewissen gemeinsamen Steuerung und ein beträchtlicher Supportbedarf unbestritten. Wer nun im Einzelnen aktiv wird, gilt es gemeinsam zu klären.
Eine Arbeitsgruppe mit Vertretungen der beteiligten Partner wird nun die Ergebnisse auswerten und einen Bericht mit einem Vorschlag für ein Gesamtbild zur IT-Strategie und möglichen Handlungsoptionen erarbeiten.
Genehmigung der Gesamterneuerungswahlen der Schulbehörden für die Amtsdauer 2021–2025
Mit Entscheid vom 16. August 2021 genehmigt das DEK die Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen der Schulbehörden für die Amtsdauer 2021–2025.
Informationen für Schulleitungen
AV-Dokumente mit Bezug zur Beurteilung
Aufgrund der neuen kantonalen Beurteilungsgrundlagen mussten einige AV-Dokumente mit Bezug zur Beurteilung angepasst werden. Das betrifft z.B. das Sprachenkonzept, mehrere Leitfäden (z.B. DaZ, HSK, Lernzielanpassung) sowie die Empfehlungen und Vorgaben im Modullehrplan Medien und Informatik. Sie finden eine Zusammenstellung der angepassten Dokumente unter Weitere AV-Dokumente mit Bezug zur Beurteilung im Webbereich Kantonale Beurteilungsgrundlagen.
Informations- und Kommunikationsmaterial zur Beurteilung
Nun ist das Paket zur Information der Eltern komplett:
- Der Elternflyer Beurteilung wurde in die zwölf meistgesprochenen Sprachen im Kanton übersetzt. Die Übersetzungen gibt es ausschliesslich digital.
- Der Hinweiszettel hilft den Eltern, über einen QR-Code direkt zu den Übersetzungen zu gelangen.
- Das Erklärvideo (Dauer 03:44) ist eine weitere Informationsmöglichkeit, um Beurteilung und Zeugnisse kurz und anschaulich zu erklären.
Zudem machen wir Sie auf einen Artikel aufmerksam, der im September in der Zeitschrift "Zytpunkt" des VTGS zu den kantonalen Beurteilungsgrundlagen erscheint.
Schulen vernetzt TG: Englisch Primarschule und Schule&Digitalisierung
Im Netzwerk Englisch Primarschule tauschen sich Lehrpersonen über aktuelle Themen im Englischunterricht aus (inklusive Unterrichtsmaterial) und profitieren von fachlichen Inputs. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen – wir bitten die Schulleitungen, ihre Lehrpersonen auf dieses Angebot aufmerksam zu machen.
Das im Juni 2021 neu gegründete Netzwerk "Schule und Digitalisierung" adressiert schulinterne Fachpersonen für ICT/Medien und Informatik (z.B. iScouts), Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulbehördenmitglieder. Ziele sind: Wissen und Erfahrungen austauschen, sich im Thurgau vernetzen und Synergien nutzen. Es haben sich bereits gut 30 Personen als Mitglied eingeschrieben – weitere Mitglieder sind herzlich willkommen.
Informationen zur Begabungs- und Begabtenförderung September 2021
Die BBF Infos geben Ihnen jedes Semester Hinweise zu aktuellen Entwicklungen, kommende Veranstaltungen, neuen Weiterbildungsangeboten sowie fachlicher Literatur zur BBF.
Beratung und Support bietet jederzeit die Fachstelle BBF.
Berufsmesse Thurgau: Anlass für Lehrpersonen und Schulleitungen
Am Mittwoch, 8. September 2021 orientiert die Berufsmesse Thurgau Lehrpersonen und Schulleitungen an einem speziellen Anlass über die Durchführung der Berufsmesse (23.–25. September 2021). Zusätzlich geben zwei Berufsbildner einen Einblick in das betriebliche Auswahlverfahren. Weitere Informationen und Anmeldung.
Schweizerische Schülerinnen- und Schülerbefragung (HBSC) 2021/2022
In Absprache mit dem DEK bewilligte das Departement für Finanzen und Soziales die Durchführung der HBSB-Befragung zu Gesundheitsthemen mit einer repräsentativen Stichprobe für den Thurgau. Rund 100 Klassen (5. bis 9. Schuljahr) werden befragt. Die mit der Durchführung beauftragte Organisation "Sucht Schweiz" wird die ausgewählten Schulen direkt kontaktieren. Besten Dank im Voraus für die Teilnahme.
Informationen für Finanzverantwortliche
Lohnrunde 2022 nach kantonalen Budgetrichtlinien
Information zur Budgetierung: die Richtlinien sehen für die kantonale Verwaltung folgende Planungswerte vor:
|
generell |
individuell |
Lehrpersonen |
0.4 % |
1.0 % » 0.0 % |
Verwaltungspersonal |
0.4 % |
0.4 % |
Innerhalb der Lohnkurve der Lehrpersonen ist durchschnittlich 1 % individueller Besoldungsanstieg eingerechnet (welcher grundsätzlich nicht ausgesetzt werden kann). Die effektiven Abstufungen zwischen den einzelnen Lohnpositionen liegen bei 2.3 % bis 1.8 % (Positionen 1-13) und 1.1 % bis 0.9 % (Positionen 14-28). Lehrpersonen in Lohnposition 28 haben das Maximum erreicht, womit deren individuelle Lohnanpassung folglich bei 0 % liegt. Daraus resultiert über alle Lehrpersonen eine durchschnittliche Lohnanpassung von 1 %. Austritte/Pensionierungen kompensieren diesen Wert summarisch über den gesamten Kanton auf rund 0 %. Folglich ist je nach Alter der Lehrpersonen von unterschiedlichen lokalen Auswirkungen auszugehen.
Prognosetool Beitragsleistungen für alle Schulgemeinden
Das Prognosetool zur Berechnung der Beitragsleistungen der Beitragsjahre 2022-25 wurde mit der Steuerkraft 2020 (Stand Juli 2021) aller Schulgemeinden sowie der kantonalen Steuerkraftprognose aktualisiert. Letztere wurde auf alle Schulgemeinden gleichmässig verteilt. Lokal unterschiedliche Prognosen müssten selbständig im Tool vorgenommen werden. Die eingerechnete Entwicklung ist in der Übersicht "Vergleich je Schule" ersichtlich. Es ist zu beachten, dass die Steuerkraftprognose aufgrund der Corona-Krise äussert unsicher ausfällt.
Es wird empfohlen, die Möglichkeit zur Berechnung der Auswirkungen eigener Prognosezahlen (Steuerkraft, Schülerzahlen) in diesem Tool zu nutzen. Hierzu werden die Zahlen in den gelb markierten Feldern/Spalten erfasst. Weiter können die Beitragsleistungen auch in den Tools Berechnung Beitragsleistungen ab RJ 2020 (bekanntes Tool zur Budgetierung) und Finanzplan berechnet werden. Als Einschätzungsunterstützung betreffend Abschöpfungsquote kann obiges Prognosetool ebenfalls beigezogen werden (aktuelle Prognose RJ21: 54 %; RJ22: 39 %; RJ23: 39 %; RJ24: 34 %).
Berechnungshilfen / Tools
Unter Berechnungshilfen und Tools stehen neu für das Jahr 2022 zur Verfügung:
- Berechnung Besoldung Lehrperson
- Berechnung Besoldung Mutterschaftsurlaub
- Finanzplan 2023-27 (Basis Budget 2022)
- Prognosetool Berechnung Beitragsleistungen alle SG BJ 2022-25
|