Schulentwicklung im Dialog (SiD)
Schulentwicklung ist eine gemeinsame Aufgabe von Kanton und Schulgemeinden. Im Vorhaben SiD erarbeiten Schulbehördenmitglieder, Schulleitungen, Lehrpersonen sowie Fachpersonen aus PHTG und AV gemeinsam Themenbereiche, die sie für die Weiterentwicklung der Volksschule Thurgau als relevant erachten. Diese werden im „Orientierungsrahmen Schulentwicklung“ sichtbar gemacht.
Kontakt:
Sandra Bachmann | Schulunterstützung | 058 345 58 10 | sandra.bachmannNULL@tg.ch
Xavier Monn | Angebote und Entwicklung | 058 345 58 12 | xavier.monnNULL@tg.ch
Grundlagen
„Schulentwicklung im Dialog“ (SiD) schafft einen gemeinsamen Rahmen zur Weiterentwicklung der Volksschule Thurgau. In einem partizipativen Prozess wurden 2023 ein Orientierungsrahmen mit Beispielen und ein Prozess entwickelt. Diese dienen als Grundlagen für die erstmalige Erprobung 2024/2025.
- Faktenblatt Schulentwicklung im Dialog (SiD)
- Entwurf Orientierungsrahmen und Prozess
- Prozessplanung Schulentwicklung im Dialog (SiD) - 2024/2025
Open Space Veranstaltung
Am Donnerstag, 29. August 2024 haben rund 60 Delegierte der Bildungsverbände, der Pädagogischen Hochschule Thurgau und des Amtes für Volksschule Themenbereiche gesammelt und diskutiert, die sie für die Weiterentwicklung der Volksschule Thurgau als wichtig erachten.
Die Ergebnisse wurden mit Unterstützung von Chat GPT in Form von Kurztexten zu jedem Themenbereich aufbereitet. Die Teilnehmenden der OpenSpace-Veranstaltung haben dazu am Donnerstag, 3. Oktober 2024 online ihre Rückmeldungen abgegeben.
Die Rückmeldungen werden nun eingearbeitet und im „Orientierungsrahmen Schulentwicklung“ für die Online-Abstimmung aufbereitet.
Online-Abstimmung
Die Online Abstimmung wird am 9. Dezember eröffnet und dauert bis zum 24. Januar 2025. Die Einladung erfolgt direkt durch die Bildungspartner.
Orientierungsrahmen Schulentwicklung
Die im Rahmen der Open Space Veranstaltung gesammelten und diskutierten 16 Themen wurden für eine bessere Übersicht in die vier Bereiche Unterricht, Personal, Umfeld und Haltungen gruppiert.
Unterricht | Personal | Umfeld | Haltungen |
Bildung im digitalen Zeitalter | Eine Lehrperson – eine Klasse, noch zeitgemäss? | Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf SuS / Schule | Chancengleichheit - Chancen-gerechtigkeit |
Kreativität, Kooperation, kritisches Denken, Kommunikation (4K) |
Lehrberuf | Eltern | Mut |
Lernräume schaffen und |
Lehrpersonen- ausbildung |
Öffentlichkeitsarbeit | Resilienz |
Reduktion Lehrplan | Qualifikation für externe Fachpersonen | Tagesschule | Schule für alle?! |
Unterricht
Bildung im digitalen Zeitalter
Schlagworte: Künstliche Intelligenz (KI), 4K, Future Skills, gesellschaftlicher Wandel
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung ist notwendig, da die digitale Entwicklung nicht ignoriert werden darf und die Schule mit den gesellschaftlichen Veränderungen Schritt halten muss. Es stellt sich die Frage, wie viel ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie) sinnvoll ist und welchen Einfluss diese (neurologisch) auf die Lernfähigkeit hat. Da niemand genau weiss, welche Anforderungen die Zukunft bringen wird, ist es umso wichtiger, die richtigen Kompetenzen für die kommenden Herausforderungen zu fördern.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Schule soll ein gesundes Gleichgewicht im Umgang mit digitalen Medien finden. Der Lehrplan sollte verschlankt werden zugunsten von mehr Gestaltungsfreiräumen. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler trotz der digitalen Welt mündig lernen und auch reale, sinnliche Erfahrungen sammeln können. Künstliche Intelligenz (KI) und andere digitale Technologien sollen konstruktiv genutzt werden. Dies trägt zur Chancengerechtigkeit bei.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die erfolgreiche Umsetzung muss die Aktualität der digitalen Entwicklungen laufend kritisch hinterfragt werden, um Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen. Zudem sollten die Eltern in diesen Prozess einbezogen und befähigt werden, ihre Kinder bei der Nutzung digitaler Medien sinnvoll zu begleiten.
4K – Kreativität, Kooperation, kritisches Denken, Kommunikation
Schlagworte: Mut, Energie, Vertrauen
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung beim Thema 4K (Kreativität, Kooperation, kritisches Denken, Kommunikation) ist notwendig, weil diese Kompetenzen zukunftsorientiert sind und eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Sie befähigen Schülerinnen und Schüler, sich in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt zurechtzufinden.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und die 4K als überfachliche Kompetenzen sollen sich die Waage halten. Letztere unterscheiden uns Menschen von Maschinen. Ziel ist es, Challenges und Inspirationen zu schaffen und neue Schulformen zu ermöglichen, die stärker digital und angebotsgesteuert sind.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung ist es notwendig, mehr Fächerverbindungen herzustellen und gegebenenfalls Fächer aufzubrechen. Formelles und informelles Lernen sollten miteinander verbunden werden. Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen müssen sich mit den überfachlichen 4K-Kompetenzen die Waage halten können. Es wird auch vorgeschlagen, die Grundkompetenzen in musische Fächer zu integrieren.
Lernräume schaffen und gestalten
Schlagworte: Wie sieht Schule aus? Wozu lädt der Raum ein?
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung ist notwendig, um offensichtliche Entwicklungen auch in der Gestaltung der Lernräume abzubilden. Dies ist eine Antwort auf die zunehmende Vielfalt in den Schulen und eine Reaktion auf die bestehende Platzknappheit aufgrund neuer Lernformen. Es besteht der dringende Bedarf, die Lernräume zu optimieren.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung soll sich an den sechs Prinzipien nach R. Bosch orientieren. Dabei soll die Schule sich von dem Konzept „Ich und meine Klasse“ hin zu „Wir und unsere Schule“ bewegen. In den Lernräumen müssen die 4K-Kompetenzen (Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration) erlebbar gemacht werden. Das Ziel ist, eine Schule für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, die diese Prinzipien unterstützt.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung ist es notwendig aufzuzeigen, was bei der Lernraumgestaltung möglich ist. Es müssen zudem offene Rahmenbedingungen geschaffen werden, die flexible und innovative Raumkonzepte erlauben.
Reduktion Lehrplan
Schlagworte: Stoffdruck, mehr Tiefe denn Breite, Fundierung anstatt vieles streifen
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Basisfähigkeiten fehlen bei den Schülerinnen und Schülern, weil die Zeit für Training und Vertiefung fehlen. Dies führt zu Frust bei Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. Dieses Problem zieht sich von Stufe zu Stufe weiter.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Es wird angestrebt, den Lehrplan zu entschlacken und Prioritäten zu setzen, indem die Inhalte reduziert und stattdessen die Kernkompetenzen Lesen, Textverständnis, Schreiben, Rechtschreibung und Rechnen gestärkt werden. Die Lehrmittel sollten nicht als Lehrpläne verwendet werden.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung ist eine bessere Kommunikation zwischen den Zyklus erforderlich. Es sollte eine Rückkehr zu mehr Training, Wiederholung und Vertiefung stattfinden. Zudem sollte man sich nicht von Trends im Unterricht mitreissen lassen, sondern auf bewährte Unterrichtsformen zurückgreifen.
Personal
Eine Lehrperson – eine Klasse. Noch zeitgemäss?
Schlagworte: Keine
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung ist notwendig, da sich die Vielfalt in den Klassen erhöht hat und die Erwartungen der Eltern gestiegen sind, während der Respekt vor Lehrpersonen abgenommen hat. Zudem gibt es immer mehr verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler, was die Frage aufwirft, ob eine Lehrperson all diese Herausforderungen allein bewältigen kann. Angesichts des Lehrpersonenmangels stellt sich zudem die Frage, ob neue Rahmenbedingungen den Beruf wieder attraktiver machen könnten.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Es wird vorgeschlagen, die Verantwortung auf mehrere Personen zu verteilen, etwa durch ein Modell mit zwei Lehrpersonen oder einer Kombination aus Lehrperson und Sozialpädagogin im Klassenzimmer. Alternativ könnten drei Lehrpersonen für zwei Klassen verantwortlich sein. Ziel ist es, die Verantwortung zu teilen, gemeinsam Kritik zu bewältigen und Strategien zu entwickeln. Fachlehrpersonen sollten dabei mehr Verantwortung übernehmen, um die Klassenlehrperson zu entlasten.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung sind mehr Stellenprozente pro Klasse erforderlich. Zudem muss eine Haltung etabliert werden, bei der die Schule als Team wahrgenommen wird. Der Wille zur Zusammenarbeit ist dabei entscheidend. Es wird auch darauf hingewiesen, dass mehr Lehrpersonen einen erhöhten Abstimmungsaufwand bedeuten können und dass es „stimmen muss“ zwischen den Lehrpersonen. Eine Idee ist, die Rolle der Klassenlehrperson abzuschaffen und stattdessen pädagogische Kernteams oder „Minischulen“ zu bilden. Jede Lehrperson könnte dann als Coach für 6 bis 8 Schülerinnen und Schüler fungieren.
Lehrberuf
Schlagworte: Kerngeschäft, Anstellungsbedingungen, Entlastung, Berufszufriedenheit
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung ist notwendig, um die Gesundheit der Lehrpersonen zu erhalten und die Attraktivität des Berufs zu steigern. Es ist wichtig, ausgebildete Lehrpersonen im Beruf zu halten, insbesondere Frauen als Fachkräfte, und sie langfristig zu unterstützen.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Es wird angestrebt, den Lehrberuf familientauglicher zu gestalten, zum Beispiel durch flexible Arbeitsmodelle und die Bereitstellung von Kinderbetreuung, etwa in Form von Kitas in der Tagesstruktur. Vollzeitarbeit soll für Lehrpersonen gesundheitlich möglich sein, ohne dass sie krankmacht. Entlastungsmöglichkeiten müssen gefunden werden, wie etwa durch kleinere Klassengrössen, administrative Unterstützung (z.B. durch Zivildienstleistende oder Praktikanten) und interprofessionelle Zusammenarbeit, bei der Aufgaben an die schulische Sozialarbeit oder an Heilpädagoginnen und Heilpädagogen abgegeben werden können. Zudem wird hinterfragt, ob es sinnvoll ist, Arbeitsverträge auf Basis von Unterrichtslektionen zu berechnen und die Frage nach Alternativen gestellt.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung sollten politische, finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, wie etwa die Einführung einer zweiten Klassenlehrerlektion. Wertschätzung der Lehrpersonen sollte ein zentrales Ziel sein. Weitere Ideen umfassen die Einführung von Jokertagen für Lehrpersonen sowie die Möglichkeit von Sabbaticals und Weiterbildungen, um den Lehrpersonen über ihre gesamte Berufslaufbahn hinweg Perspektiven zu bieten und ihre Zufriedenheit zu steigern. Teamarbeit wird ebenfalls als ein wichtiger Faktor für Entlastung und Zufriedenheit genannt.
Lehrpersonenausbildung
Schlagworte: Attraktivität Lehrberuf, Männermangel
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Das Ziel ist es, die Schulqualität zu erhalten und den Lehrberuf attraktiver zu gestalten, um dem Mangel an Lehrpersonen entgegenzuwirken.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Es wird vorgeschlagen, Hospitationen zu ermöglichen, damit angehende Lehrpersonen von verschiedenen Vorbildern lernen können. Ausserdem sollen Praktika verlängert und überdacht werden, um mehr praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. In der Ausbildung sollte die Vermittlung der 4K-Kompetenzen (Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration) einen höheren Stellenwert erhalten. Zudem wird gefordert, dass die Pädagogischen Hochschulen vermehrt Grundätze der Erwachsenenbildung anwenden. Die Persönlichkeitsbildung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, da starke Persönlichkeiten den Schulalltag besser meistern können.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Zur Umsetzung dieser Ziele sollte die Idee des „Return on Investment“ in der Ausbildung geprüft werden. Dies bedeutet, den Wert der Ausbildung zu berechnen und in Fällen, in denen sich diese Investition nicht amortisiert (z. B. bei frühem Ausstieg aus dem Lehrberuf), eine Rückzahlung in Erwägung zu ziehen.
Qualifikation für externe Fachpersonen
Schlagworte: Schreinerin oder Schreiner als Werklehrperson, Qualitätssicherung des Unterrichts
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Wir möchten uns in bei diesem Thema weiterentwickeln, um dem Lehrpersonenmangel entgegenzuwirken. Externe Fachpersonen können ihre Leidenschaft und Kompetenz in einem Fachbereich an die Schülerinnen und Schüler weitergeben.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung soll mehr Flexibilität auf tertiärer Ebene schaffen, indem die Aufnahmebedingungen für externe Fachpersonen geöffnet werden. Die Ausbildungsstufen sollen individueller gestaltet und spezifische Angebote bereitgestellt werden. Ausserdem soll der Praxisanteil in der Ausbildung erhöht und die Finanzierung von Mentoraten für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sichergestellt werden.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Um diese Ziele zu erreichen, sollte die Anerkennung durch die EDK (Erziehungsdirektorenkonferenz) deutlich vereinfacht werden. Zudem muss die Finanzierbarkeit der Ausbildung und der Ausbildungszeit sichergestellt werden.
Umfeld
Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf SuS / Schule
Schlagworte: Entschleunigung, Konzentration, Selbstwirksamkeit, Vorbilder
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Schule und Gesellschaft entfernen sich zunehmend voneinander. Themen wie die Diversität der Werte müssen diskutiert werden. Übermässiger Konsum und Digitalität führen zu einem ungesunden Verhalten.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Ziel ist eine „gesunde“ Schule auf allen Ebenen, die Werte vermittelt, Stabilität schafft und die Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit führt. Ausserdem sollen die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit gestärkt werden. Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung der Frustrationstoleranz bei allen Beteiligten. Schulen sollten ein klares Werteprofil leben und kommunizieren, weniger auf Individualisierung setzen und stärker das Gemeinsame betonen. Schule soll auch als Schutzraum dienen, der Sicherheit und Entschleunigung bietet.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung ist eine Reduktion auf die Kernaufgaben notwendig. Es sollte weniger Breite und mehr Tiefe im Unterricht angestrebt werden. Zudem müssen das Team und die Schule insgesamt gestärkt werden. Es ist wichtig, Zeitfenster für den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu schaffen, in die alle, auch die Eltern, einbezogen werden.
Eltern
Schlagworte: Elternbildung, Partizipation, Verpflichtung und Erziehungsbefähigung
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung bei der Zusammenarbeit mit Eltern ist wichtig, da Eltern eine wesentliche Rolle für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler spielen und eine effektive Zusammenarbeit mit der Schule entscheidend ist. Zudem haben sich die Erwartungen und Anforderungen der Eltern weiterentwickelt, sodass die Schule nachziehen muss, um ein Gleichgewicht zwischen Verantwortung und Kompetenzen zu schaffen. Dazu müssen neue Formen der Begegnung geschaffen werden.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Beziehung zwischen Schule, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern soll auf einer pädagogischen, professionellen Ebene gefördert werden. Es wird angestrebt, eine Schulkultur zu schaffen, die durch gemeinsame Werte und Haltungen geprägt ist. Teil davon ist die Annahme, dass Eltern im Grundsatz kooperativ sind. Ausserdem sollen die Ressourcen der Eltern besser in die Schule integriert und die Prozesse bei anspruchsvollen Fällen geklärt werden.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung ist es notwendig, die Verpflichtungen der Eltern zu klären und von Anfang an mit der politischen Gemeinde bei der Elternbildung zusammenzuarbeiten. Zeitliche Ressourcen müssen für den Elternkontakt bereitgestellt werden, und es sollte ein Bewusstsein für die Relevanz dieser Zusammenarbeit gefördert werden. Zudem sind Aus- und Weiterbildungen zum Thema Kommunikation für Lehrpersonen wichtig, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Ein ergänzender Ansatz könnte die Einführung von Multifamilienarbeit sein.
Öffentlichkeitsarbeit
Schlagworte: Wirkung nach Aussen wird unterschätzt
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig, weil Schule nicht isoliert betrachtet werden kann. Die Gesellschaft spielt eine wichtige Rolle, indem sie den Rahmen für schulische Möglichkeiten setzt. Zudem ist es notwendig, die Öffentlichkeit über die Bedeutung des Bildungswesens aufzuklären und Begegnungen zwischen Schule und Gesellschaft zu schaffen.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Schule soll sichtbarer gemacht und mit einem klaren Profil versehen werden. Sie muss als Teil eines grösseren Ganzen verstanden werden. Zudem sollen die 4K-Kompetenzen (Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration) innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit mehr Gewicht erhalten.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Ein erster Schritt wäre, zu klären, was Öffentlichkeitsarbeit genau ist und warum sie von Bedeutung ist. Es wird empfohlen, die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde, insbesondere bei der frühen Förderung und bei Spielgruppen, zu intensivieren. Darüber hinaus sollten Schulen auf Social Media aktiv sein, auch zur Personalfindung. Eine integrierte Kommunikation sollte durch eine verantwortliche Person koordiniert werden.
Tagesschule
Schlagworte: Strukturen, Stundenplan, Unterricht vs Erziehung, Inklusion
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung in Richtung Tagesschule ist notwendig, um die Tagesbetreuung an den Schulen zu integrieren und dadurch Chancengleichheit für alle Kinder zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass jedes Kind unabhängig davon, ob die Eltern arbeiten, Zugang zu einer ganzheitlichen Betreuung und Bildung hat.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Es soll ein System geschaffen werden, in dem die Personalführung, Organisation und Kommunikation zwischen Schule und Tagesbetreuung nahtlos ineinandergreifen. Die Betreuung soll aus der Perspektive des Kindes gedacht werden: Der Zugang soll für alle Kinder gewährleistet werden, unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung müssen grundlegende Strukturen in der Organisation der Schule geschaffen werden und die Rollen und Funktionen von Lehrpersonen und Betreuenden geklärt werden. Wichtig ist zudem eine gemeinsame Finanzierung durch die politische Gemeinde und die Schulgemeinde. Es wird betont, dass die Tagesschule als eine gemeinsame Aufgabe verstanden werden sollte, die sowohl als Schul- als auch als Lebensort dient.
Haltungen
Chancengleichheit - Chancengerechtigkeit
Schlagworte: Migration, bildungsferne Familien, Geschlecht, besondere Bedürfnisse, Erreichbarkeit Eltern
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Das Hauptziel ist es, Bildungsungleichheit zu vermindern und dem gesetzlichen Auftrag der Chancengerechtigkeit nachzukommen.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung soll darauf abzielen, das Potential der frühen Förderung besser auszuschöpfen. Eine vorurteilsfreie Haltung, insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, soll gefördert werden. Ausserdem sollen Eltern gestärkt werden, damit sie ihre Kinder während der gesamten Schulzeit besser begleiten können. Ein weiterer Schritt wäre die Einführung kostenfreier Betreuung für alle Schülerinnen und Schüler. Zudem ist es wichtig, Stereotypen abzubauen. Der Unterricht soll flexibler gestaltet werden, zum Beispiel hinsichtlich der Stundentafeln, der Zeitdauer und des Unterrichtsstarts.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Zur Umsetzung sollten grundlegende Fragen geklärt werden, wie beispielsweise die Verantwortung der Eltern im Bildungsprozess, finanzielle Aspekte und die Flexibilisierung der Schulstrukturen (Schuleintritt, Verweildauer etc.).
Mut
Schlagworte: Ermöglichen, Horizonte öffnen
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Stärken der Schülerinnen und Schüler sollen gestärkt und die Schule näher an die Gesellschaft herangeführt werden. Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, anstatt sich ausschliesslich auf das Unterrichten von Fächern zu konzentrieren. Dies erfordert eine Anpassung an die veränderten Anforderungen der modernen Gesellschaft, indem die Schule sich von traditionellen Denkweisen löst.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Entwicklung soll darauf abzielen, mutige Lehrpersonen zu unterstützen, die gestalten, anstatt nur zu verwalten. Lehrpersonen sollten sich ermächtigt fühlen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, wie zum Beispiel, Ruhe in das System zu bringen und sich stärker auf Beziehungsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern zu fokussieren.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung müssen Wissen und Bewusstsein für mutige Schritte und Projekte geschaffen werden. Freiräume sollen geschaffen und genutzt werden, damit Entwicklungen zugelassen und gefördert werden können. Dazu gehören auch zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen, um diese Veränderungen zu unterstützen. Es wird auch betont, dass die Vernetzung von Schulen gefördert werden sollte, damit sie voneinander lernen und profitieren können. Schliesslich wird die Persönlichkeitsentwicklung als persönliche Aufgabe für alle Beteiligten hervorgehoben.
Resilienz
Schlagworte: Lebenskompetenz
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
In einer unsicheren Zeit braucht es sicheren Boden. Auf diesem wird Leistung möglich und disziplinarische Probleme werden seltener. Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler bleiben gesund und wissen, was sie dazu brauchen. Das macht den Lehrberuf attraktiver.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die angestrebte Weiterentwicklung geht weg von der reinen Leistungsgesellschaft hin zu einer Kultur der Resilienz. Dazu gehört das Erlernen und die Nutzung wertschätzender Kommunikation auf allen Ebenen, auch im Austausch mit den Eltern. Es sollen entsprechende Inputs an den Pädagogischen Hochschulen integriert und Weiterbildungen für das gesamte Team angeboten werden. Die Schule soll näher ans Leben gebracht werden, und die Entwicklung auf der Persönlichkeitsebene soll gefördert werden, wobei Freiwilligkeit eine wichtige Rolle spielt. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sollen eingesetzt werden, um Synergien zu nutzen. Das Paretoprinzip (80-zu-20-Regel) soll gelebt werden. Es ist wichtig, Stärken und Schwächen zu kennen und Vielfalt zu schätzen.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für die Umsetzung sollten Fachpersonen und entsprechendes Fachwissen zur Verfügung gestellt werden. Dazu ist die Vernetzung der Akteure entscheidend. Alle Schülerinnen und Schüler sollen gestärkt werden, da positive Lern- und Leistungserfahrungen zur Resilienz beitragen und die Selbstwirksamkeit stärken. Fordern ist auch fördern! Wichtig ist dabei, die Grenze zur Überforderung zu erkennen. Schulentwicklung hin zu Resilienz bedingt einen kulturellen Wandel unter Einbezug aller Beteiligten und soll nicht ausschliesslich auf den Leistungszuwachs fokussieren.
Schule für alle?!
Schlagworte: Integration, Tragbarkeit, Leistbarkeit, Öffnung der Gesellschaft gegenüber Schule
Warum wollen wir uns in diesem Thema weiterentwickeln?
Die Weiterentwicklung ist wichtig, um die Integration in der Schule zu fördern und gleichzeitig die Leistbarkeit und die Tragbarkeit des Systems sicherzustellen. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, die Gesundheit der Lehrpersonen zu bewahren, indem Überlastungen vermieden werden. Das Kind soll mit seinen individuellen Bedürfnissen als zentraler Richtungsweiser dienen. Gleichzeitig verlieren die Ansprüche der Klasse nicht an Bedeutung.
In welche Richtung wollen wir uns weiterentwickeln?
Die angestrebte Weiterentwicklung zielt darauf ab, Strukturen zu öffnen und die vorhandenen Ressourcen gezielt und bedarfsgerecht einzusetzen. Dabei sollen finanzielle Überlegungen keine Hürde für eine breitere Öffnung der Schule sein. Die Flexibilisierung des Systems soll sicherstellen, dass keine starren und allgemeingültigen Gebote verfolgt werden, sondern individuelle Lösungen zur Stärkung der Integration und Leistbarkeit gefördert werden: Finanzielle, personelle, organisatorische, inhaltliche, didaktische und methodische Offenheit wird angestrebt.
Welche Bedingungen sollten wir für die Umsetzung schaffen?
Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern eine ruhige und stabile Umgebung zu bieten, in der sie von strukturellen Hürden weitgehend unberührt bleiben. Um die Tragbarkeit des Systems zu gewährleisten, ist eine starke Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Team entscheidend.
Rechtliche Grundlagen
- § 5 Gesetz über die Volksschule: Schulentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Kanton und Schulgemeinden