Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Unterstützte Projekte

Laufende Projekte

Schulhausfamilien (PSG Wagenhausen-Kaltenbach)

Kurzbeschreibung

Das Projekt Schulhausfamilien ist eine Weiterentwicklung des Schülerparlaments, welche alle SuS einbezieht. Schulhausfamilien sind alters- und klassendurchmischte Gruppen von SuS, welche pro Jahr in ca. 6-10 Modulen à 2 Lektionen kreativ und erlebnisorientiert an Themen wie Gruppenfindung, Teambuilding etc. arbeiten.

Mit den Schulhausfamilien erarbeiten wir mit den SuS eine Schulhauskultur des Zusammenlebens, der Verbindlichkeit, des gegenseitigen Helfens und Begleitens, wobei die älteren SuS für die jüngeren auf kindgerechte Weise Verantwortung übernehmen. In den Schulhausfamilien entstehen neue Gruppenprozesse, welche wir Lehrpersonen begleiten. Es geht darum, gemeinsam und kreativ Lösungen zu finden. So werden bei Schülerinnen und Schülern überfachliche Kompetenzen lebensnah gefördert. Es entstehen neue Verbindungen und Möglichkeiten ausserhalb des Klassenverbandes. Das Lehrpersonenteam kommt vermehrt miteinander ins Gespräch. Reflexion und Austausch im Team und mit den Betreuungspersonen werden gefördert und tragen ihrerseits zu einer Verbesserung der Schulhauskultur bei.

Das Projekt Schulhausfamilien begegnet der zunehmenden Vielfalt in der Gesellschaft, fördert das soziale Miteinander von SuS und nimmt die Schülerpartizipation auf natürliche Weise in den Fokus.

Laufzeit

August 2023 bis Juli 2026

Projektgrundlagen
  • Gesuchseingabe
Kontakte

BEziehungen STärken (VSG Amriswil Hefenhofen Sommeri)

Kurzbeschreibung

Mit dem über einen längeren Zeitraum erarbeiteten Projekt "BEST" soll die Tragfähigkeit der Volksschulgemeinde erhöht und eine Entlastung der Lehrpersonen und des Schulfelds durch die Ansatzpunkte "Befähigen-Stärken-Entlasten", aufbauend über drei Projektebenen erreicht werden.

Auf Projektebene 1 erweitern die Schulhausteams ihre Kompetenzen im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schüler und insbesondere ihre überfachlichen Kompetenzen stärken und entwickeln. Besondere Herausforderungen werden zukünftig unter der Fallführung der Schulleitung interdisziplinär bearbeitet. Weitere Massnahmen umfassen z.B. die institutionalisierte Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, die Einführung eines Interventionsschemas, Falldokumentationen oder Intervisionen. Diese Massnahmen werden mit einem Leistungsauftrag an die Schulleitungen geregelt.

Projektebene 2 umfasst den Aufbau von Expertenteams, die beigezogen werden können um besonders anforderungsreiche Schulsituationen mit professioneller Unterstützung verbessern zu können. Diese können Beratungen, Coaching, Mentorings oder auch individuelle Fallbearbeitung umfassen.

Projektebene 3 sieht vor, Schülerinnen und Schüler, die das System oder eine Klasse durch herausforderndes Verhalten erheblich beeinträchtigen oder überfordern für eine bestimmte Zeit in einem Interventionszentrum zu beschulen. So kann das Klassensystem entlastet und betroffene Schülerinnen und Schüler intensiv betreut und ihre sozialen Kompetenzen gefördert und ihre persönlichen Ressourcen gestärkt werden. Das Interventionszentrum wird von einem interdisziplinären Teil verantwortet, das max. acht Schülerinnen und Schüler aufnimmt und systemisch betreut.

Das Projekt ist breit abgestützt und dokumentiert, die Grundlagen sind kommuniziert, die finanzielle Grundlage wurde mit der Zustimmung der Schulgemeindesitzung Ende November 2020 geschaffen. Im ersten Halbjahr 2021 laufen die Vorbereitungsaufgaben, mit Beginn des Schuljahres 2021/22 die Umsetzung des Projekts.

Kantonale Unterstützung

August 2020 – August 2023

Projektgrundlagen
  • Projekt "BEST" Beziehungen stärken Projekbeschrieb Ebenen 1-3
Kontakte

Lerngespräche (PSG Nussbaumen)

Kurzbeschreibung

Die Primarschule Nussbaumen erprobt unterschiedliche Formen von Lerngesprächen mit den Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.

Durch die wöchentlichen Lerngespräche entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen, sich altersgemäss selbst einzuschätzen und ihr Lernen zu reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler erfahren regelmässig Anerkennung und treten regelmässig in Beziehung zur Lehrperson. Sie stärken dadurch ihre überfachlichen Kompetenzen. Die Lehrpersonen erfahren durch das regelmässige Gespräch, was die Schülerinnen und Schüler bewegt. Sie erhalten wertvolle Rückmeldungen zum Unterricht, die in die Planung und Weiterentwicklung des Unterrichts einfliessen.

Die Erfahrungen der Lehrpersonen werden mindestens einmal pro Semester gemeinsam reflektiert und angepasst. Die Schule nutzt dazu die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die Primarschule Nussbaumen strebt eine Pädagogik der Beziehung und Anerkennung an. Durch diese Form der Lernbegleitung werden positive Effekte auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler sowie auf den Unterricht erwartet.

Laufzeit

August 2022 bis Juli 2025

Projektgrundlagen
Kontakte

avanti! (PG Berlingen)

Kurzbeschreibung

Die Dorfschule Berlingen führt eine Basis- und eine Primarstufe. Die bereits gelebten familiären und ressourcenorientierten Strukturen sollen gestärkt werden. Klare Bezugspersonen unterstützen die Kinder, in altersdurchmischten Gruppen.

Die Kinder lernen und arbeiten im Hier und Jetzt, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Das lebenslange Lernen, die Entwicklung eigenständiger kreativer Denkweisen und die Kommunikations- und Teamfähigkeit werden gefördert und trainiert. Das Projekt "avanti!" ermöglicht die Brücke zu schlagen zwischen Theorie und Praxis, zwischen Planen und Handeln, zwischen Vorbereiten und Durchführen, zwischen Erwarten und Überprüfen. Dazu verlässt das Berlinger Schulkind das Schulzimmer in fest im Stundenplan verankerten Unterrichtseinheiten und entdeckt in altersdurchmischten Gruppen neue Lernräume. Die Neugier für Neues wird geweckt.

Die Ressourcen der Lehrpersonen werden optimal genutzt, unterschiedlich gestaltete Unterrichtsarrangements kommen zum Einsatz. Den Kindern werden Türen zur Welt geöffnet, ihnen wird Mut gemacht, ihr Selbstvertrauen gefördert, und sie werden in ihrem Leistungswillen und ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt.

Laufzeit

August 2022 bis Juli 2025

Projektgrundlagen Sind in Entwicklung, bei Interesse bitte direkt anfragen.
Kontakte

Pilotprojekt Sozialpädagogik (PSG Arbon)

Kurzbeschreibung

In Ergänzung zur Schulsozialarbeit steht dem Schulhaus Bergli (400 SuS) seit Sommer 2021 eine ausgebildete Fachperson Sozialpädagogik zur Verfügung, um den zunehmenden sozial-emotionalen Themen besser gerecht zu werden sowie den Schulalltag zu entlasten.

Schulleitung und Lehrpersonen erfahren eine professionelle Unterstützung und die Handlungskompetenzen im Umgang mit herausfordernden Situationen werden bei den Mitarbeitenden weiter gefördert. Ziel ist es, innerhalb des Teams Verständnis und Offenheit für sozialpädagogische Themen zu entwickeln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen alleine oder in Zusammenarbeit mit der Fachperson Sozialpädagogik auf komplexe Stresssituationen mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern adäquat reagieren können.

Die Fachperson Sozialpädagogik unterstützt auch komplexe Klassen- und Schülersituationen, welche eine enge Begleitung der Betroffenen erfordert. Diese findet möglichst integrativ innerhalb des Klassenverbandes statt, kann fallbezogen aber auch in separativer oder in kombinierter Form durchgeführt werden.

Laufzeit

März 2022 bis Februar 2024

Projektgrundlagen
  • Projektauftrag der PSG Arbon
  • Konzept Pilotprojekt Sozialpädagogik
Kontakte

Abgeschlossene Projekte:

Waldkindergarten (PSG Bottighofen)

Kurzbeschreibung

Grosse Schülerzahlen führten in Bottighofen, dazu, dass neben den bisherigen beiden Kindergartenabteilungen eine dritte Abteilung eröffnet werden musste. Den neuen Lernraum suchten und fanden wir im Wald. Dieser bietet den Kindern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, welche in einem üblichen Lernsetting nicht so ohne weiteres zu finden sind.

Wohl in den meisten Kindergärten ist ein Natur- oder Waldmorgen fixer Bestandteil des Wochenablaufs. Wir bauen diesen Bestandteil aus und wollen aufzeigen, dass die Kompetenzen aller Fachbereiche des Lehrplans auch mit dem Waldkindergarten erreicht werden können. Zudem ist der Wald ein Lernraum, in dem der Übergang von einem entwicklungsorientieren zu einem fachorientierten Zugang modellhaft gezeigt werden kann.

Wir möchten den Eltern, bzw. den Kindern einen Lernraum anbieten, der den Bedürfnissen einzelner Kinder - im Vergleich zu einem üblichen Kindergarten - mehr entspricht und sie gut auf den Schulunterricht vorbereitet.

Kantonale Unterstützung

März 2021 – Februar 2022

Das LoPro ist abgeschlossen. Der Waldkindergarten bewährt sich und wird im Regelbetrieb erfolgreich weitergeführt.

Projektgrundlagen
Kontakte

Von der Vision zum Leitbild (VSG Eschlikon und VSG Nollen)

Kurzbeschreibung

Die VSG Eschlikon und die VSG Nollen haben je ein Leitbild und Instrumente für dessen Umsetzung entwickelt, Ausgangspunkt war eine «Vision 2035». Maike Scherrer, Schulpräsidentin VSG Nollen, und Linus Köppel, Schulpräsident VSG Eschlikon, haben in diesem Prozess eng zusammengearbeitet und ein auf ihre jeweilige Schule angepasstes Konzept entwickelt, das sie als Projektleitende mit allen Involvierten umsetzten.

Im Rahmen der Projekt-Review erarbeiteten Maike Scherrer und Linus Köppel einen Leitfaden zur Entwicklung eines Leitbilds, den sie interessierten Schulbehörden zur Verfügung stellen.

Kantonale Unterstützung Juni 2019 bis Juni 2021
Unterlagen
Kontakte

Pädagogische Teams / Eigenständiges Lernen in Lernumgebungen (VSG Erlen)

Kurzbeschreibung

Die VSG Erlen führte in der 3./ 4. Klasse und in der 5./6. Klasse pädagogische Teams ein. Dies wirkte sich auf die Klassenführung und auf den Unterricht aus. Die Folge war eine differenziertere Wahrnehmung und individuellere Begleitung der Schülerinnen und Schüler sowie die gezieltere Nutzung der Stärken der Lehrpersonen. Parallel wurde das eigenständige Lernen in Lernumgebungen gefördert. Das Erler Ringemodell wurde eingeführt, das die Stärken der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler fokussiert. Ziel des Modells ist es, mit erhöhtem eigenaktivem Unterricht, durch Coaching der Schülerinnen und Schüler sowie durch die Anpassung der Aufgaben eine bessere schulische Leistung zu erreichen. Die Umsetzung löste auch infrastrukturelle Veränderungen aus. Im Sommer 2019 wurde umgebaut. Es entstanden vier Lernumgebungen mit Inputzimmern und Gruppenräume.

Kantonale Unterstützung
  • August 2019 – August 2021
Projektgrundlagen
  • Gesuchseingabe und Detailziele
Kontakte

Lernfelder und Lernwege (SSG Müllheim)

Kurzbeschreibung

Die Sekundarschule Müllheim arbeitet seit April 2019 im Rahmen eines durch den Kanton unterstützten Lehrplanentwicklungsprojektes daran, etwa einen Viertel ihres Unterrichts mit fachübergreifenden Themen, sogenannten „Lernfeldern“ zu gestalten. Ergänzt durch 3-jährige „Lernwege“ können die dazu passenden überfachlichen Kompetenzen zielgerecht vermittelt, eingebaut und angewendet werden.

Laufzeit April 2019 bis April 2022
Unterlagen Die in Müllheim erarbeitete Neugestaltung des Unterrichtes befindet sich zurzeit in einer vierjährigen Umsetzungsphase. Die erarbeiteten Unterlagen sollen später auch anderen interessierten Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Kontakte