Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Planung und Durchführung

Ablauf für Schulgemeinden

Für die Durchführung im Regelbetrieb ist mit einem Grundaufwand zu rechnen, der abhängig ist von der Grösse der Schulgemeinde und der Anzahl von Kindern, die zum Besuch eines Angebots verpflichtet werden. Aufwändig gestalten kann sich insbesondere das Nachfassen bei den Familien, die auf die einzelnen Briefe nicht reagieren. Erfahrungswerte aus anderen Kantonen zeigen, dass mit diesem zusätzlichen Aufwand bei rund 15 % aller Angeschriebenen zu rechnen ist. Es ist davon auszugehen, dass rund ¼ der Kinder einen Förderbedarf aufweisen.

Der Kanton Thurgau unterstützt die Schulgemeinden bei den Arbeiten der Umsetzung. Dies erfolgt durch Schulungen der zuständigen Personen in den Schulgemeinden, das Bereitstellen von Vorlagen und Beratung durch die Koordinations- und Supportstelle vorschulische Sprachförderung. Ein Leitfaden, die aktuelle Terminliste und weitere Informationen werden auf der Webseite unter Dokumente und Grundlagen zur Verfügung gestellt.

Ablauf für die Sprachstandserhebung 2025 

Vorbereitung und Weiterbildung der Anbieter

Die Anbieter schliessen eine Leistungsvereinbarung mit der Schulgemeinde ab. Unter Dokumente und Grundlagen finden sich entsprechende Musterverträge.

Zuständig für Fragen zu der Richtlinie mit Anhang 1 und 2 und den Leistungsvereinbarung:

Gemäss der Richtlinie vorschulische Sprachförderung, Anhang 1 müssen Angebote der vorschulischen Sprachförderung mindestens 16 Stunden Weiterbildung zum Thema Sprachförderung nachweisen können (Pflicht gilt nur für Gruppenleitung).

Folgende Weiterbildungen werden subventioniert:

  • Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales (BfGS) Weinfelden
    Name: Weiterbildung vorschulische Sprachbildung
    Umfang: 16h (Basis- und Umsetzungsmodul)
    Daten und Anmeldung finden Sie hier.
    Preis: kostenlos (Fr. 400 werden vom Amt für Volksschule übernommen)
     
  • IG Spielgruppen Bildung
    Name: Zertifikat Sprache und Integration (Modul 1 bis Modul 4)
    Umfang: 46 Stunden Unterricht, 24 Stunden Selbststudium inklusive Praxisbesuch
    Daten und Anmeldung finden Sie hier
    Preis: Fr. 1'260 statt Fr. 1'660 (Fr. 400 werden vom Amt für Volksschule übernommen, wenn das Zertifikat im Zeitraum von August 2023 bis Juli 2025 abgeschlossen wird)

Wenn Sie Interesse an einer Weiterbildung haben, können Sie sich direkt beim BfGS oder bei der IG Spielgruppen Bildung anmelden. Es gelten die Zulassungsbedingungen der Weiterbildungsanbieter. Die Anrechnung der Vergünstigung erfolgt via die Weiterbildungsanbieter. Pro Person wird nur eine Weiterbildung subventioniert.