Umsetzung
Die Umsetzungsphase dauerte bis Ende Schuljahr 2020/2021. Die Schulen orientierten sich dabei an den fünf kantonalen Umsetzungszielen Basiswissen, Lern- und Unterrichtsverständnis, Fachbereichs- und Modullehrpläne, Aufgabenkultur und kompetenzorientierter Unterricht. Ab dem Ende 2022 beurteilt der Kanton summativ die Zielerreichung anhand ausgewählter Kantonsindikatoren.
Das sechste Umsetzungsziel "Beurteilung" bearbeiten die Schulen ab 2021/22. Indikatoren beschreiben, woran die Zielerreichung erkannt werden kann. Der Kanton überprüft diese im Rahmen einer Fokusevaluation Unterricht mit Schwerpunkt Beurteilung frühestens ab Schuljahr 2024/25.
Indikatoren für Unterrichtsbeobachtungsbogen SL
Die folgende Sammlung von Indikatoren zu kompetenzorientiertem Unterricht ist in Zusammenarbeit zwischen dem Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Thurgau und dem Amt für Volksschule entstanden. Sie stellen einen Fundus dar, aus dem die Schulleitungen ihren bestehenden Unterrichtsbeobachtungsbogen bedarfsgerecht ergänzen können. Das Angebot steht im Kontext der Lehrplanumsetzung und knüpft an kantonale Vorarbeiten an (Umsetzungsziele und die zugehörigen Kantonsindikatoren, Kompetenzprofile für Lehrpersonen und Schulleitungen zum Lehrplan Volksschule Thurgau)
Kompetenzprofile für Lehrpersonen und Schulleitungen
Der Lehrplan orientiert sich an Kompetenzen. Was müssen Lehrpersonen können, um kompetenzorientiert zu unterrichten? Was müssen Schulleitungen können, um eine hohe Qualität des kompetenzorientierten Unterrichts zu ermöglichen bzw. sicherzustellen?
Basierend auf den «Merkmalen für Unterrichts- und Schulqualität» wurden zwei Profile entwickelt – eines mit Bezug auf Kompetenzen der Lehrpersonen und eines mit Bezug auf Kompetenzen der Schulleitungen. Sie können den Schulbehörden beziehungsweise Schulleitungen als Personalentwicklungs- und Führungsinstrumente dienen. Sie stehen als Word-Dokumente und als Kartenset zur Verfügung.
Das Kartenset mit beiden Kompetenzprofilen (Art. Nr. 5840.18.03) kann bei der Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale BLDZ, Shop Lehrmittel (https://lehrmittel-shop.tg.ch/de/A~5840.18.03) bestellt werden. Kosten pro Kartenset: Fr. 19.00 plus Versandkosten Fr. 7.50.
Übergang Kindergarten - 1. Klasse
Der Leitfaden «Übergang Kindergarten -1. Klasse gemeinsam gestalten» bietet Schulgemeinden Hinweise zur Planung und Koordination des Übergangs, der Beobachtung und Dokumentation des Entwicklungsstands der Kinder, der Zusammenarbeit der Lehrpersonen und der Begleitung der Kinder und Eltern in diesem bedeutendem Entwicklungsschritt. Weiter finden sich Zielsetzungen, Massnahmen und Ideen aus der Praxis sowie eine Auflistung von Instrumenten, welche den Übergabeprozess unterstützen können.
Umsetzungshilfe Kompetenzen und Lernziele
Der bisherige Lehrplan orientierte sich an Lernzielen. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau formuliert Kompetenzen. Es stellt sich nun die Frage, wie sich Kompetenzen und Lernziele zueinander verhalten. Welche Bedeutung haben Lernziele in einem kompetenzorientierten Unterricht? Braucht es in einem kompetenzorientierten Unterricht überhaupt noch Lernziele? Wie unterscheiden sich Lernziele und Kompetenzen? Worin bestehen Gemeinsamkeiten? Auf diese Fragen gibt eine Umsetzungshilfe Antworten. Sie richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen:
Merkblatt Orientierungspunkte im 1. Zyklus
Die Orientierungspunkte im Lehrplan Volksschule Thurgau dienen als Planungs- und Orientierungshilfe für Lehrpersonen. Sie beziehen sich auf den Unterricht und das Unterrichtsangebot. Im 1. Zyklus legen sie fest, welche Kompetenzstufen bis zum Ende des 2. Kindergartenjahres bearbeitet werden sollen.
Ein Merkblatt fasst die wichtigsten Informationen für einen zielgerichteten und sinnvollen Einsatz der Orientierungspunkte an der Nahtstelle Kindergarten – 1. Klasse zusammen. Es richtet sich an die Kindergarten- und Primarlehrpersonen der 1./2. Klasse sowie Schulleitungen:
Merkblatt Ethik, Religionen, Gemeinschaft
Im Rahmen des NMG-Unterrichts im 2. Zyklus resp. des ERG-Unterrichts im 3. Zyklus sollen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen für das Leben mit verschiedenen Kulturen, Religionen, Weltanschauungen und Werteeinstellungen entwickeln. Die Perspektiven Ethik, Religionen, Gemeinschaft tragen der gesellschaftlichen Situation und der Komplexität moderner Welterfahrung Rechnung. Im Bereich Religion handelt es sich dabei um Unterricht über Religionen, nicht um Unterweisung in einer Religion. Diese ist Sache der Eltern sowie der Kirchen und Glaubensgemeinschaften. Ein Merkblatt erläutert Vorgaben, gibt Hinweise zum Unterrichten dieser drei Perspektiven und verweist auf Supportangebote.
Merkblätter Politische Bildung
Die Politische Bildung setzt sich mit der Gestaltung menschlichen Zusammenlebens auseinander, dem Lösen gesellschaftlicher Probleme und dem Treffen von kollektiv verbindlichen Entscheidungen. Sie thematisiert Fragen von Macht und Recht sowie Ursachen und Auswirkungen politischen Handelns.
Vom Kindergarten bis zum Ende der Primarschulzeit (1. und 2. Zyklus) ist Politische Bildung im Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» im darin formulierten Kompetenzbereich «Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren» explizit erwähnt.
Im Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (3. Zyklus) wird Politische Bildung für die Geschichte im Kompetenzbereich «Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich engagieren» ausgeprägt genannt.
Das Merkblatt «Politische Bildung im Lehrplan Volksschule Thurgau» fasst die wichtigsten Informationen zusammen und verweist direkt auf die entsprechenden Stellen im Lehrplan Volksschule Thurgau.
Merkblatt Sexualerziehung
Die Verantwortung für die Sexualerziehung liegt in erster Linie bei den Eltern beziehungsweise den Erziehungsverantwortlichen der Kinder. Die Volksschule unterstützt und ergänzt die elterliche Sexualerziehung im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages.
Die Sexualkunde ist im Lehrplan Volksschule Thurgau kein eigener Fachbereich. Im 1. und 2. Zyklus wird im Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» auf die Identität, den Körper und die Gesundheit eingegangen. Sexualkundlicher Unterricht beginnt gegen Ende der Primarstufe (5./6. Schuljahr) und wird auf der Sekundarstufe I im «Fachbereich Natur und Technik» sowie «Ethik, Religion, Gemeinschaft» fortgesetzt.
Das Merkblatt «Sexualkundlicher Unterricht im Lehrplan Volksschule Thurgau» fasst die wichtigsten Informationen zusammen und verweist direkt auf die entsprechenden Stellen im Lehrplan Volksschule Thurgau.
Merkblatt Umgang mit Vielfalt